Wenn Sie Ihren Hund mit meinen Unterlagen auf erschwerte Nachsuchen konditionieren wollen, verlassen Sie bitte hier meine Homepage.
Mein Anliegen ist, jedem Jäger meine Erfahrung zur Vorbereitung auf Prüfungen im Sinne der Ordnung für Verbandsgebrauchsprüfungen (VGPO) weiterzugeben.
In unseren Kursen sage ich es am ersten Tag der Ausbildung und ich werde es hier auch noch einmal niederschreiben:
Beobachten Sie Ihn, wenn er Fehler macht, wenn er unsicher wird,
aber auch bei Erfolg auf der Fährte
Wenn Sie in der Vorbereitung Ihrer Ausbildung sich Gedankem machen, wie bringe ich es dem Hund bei, können folgende didaktische Grundsätze auch in der Hundeausbildung behilflich sein:
(Nicht sofort harte Winkel - sondern zuerst leichte Kurven, die dann zu
einem Winkel werden!)
(Zuerst blattfreier Waldboden - dann leichter bodennaher Bewuchs, bis
es dann durch die Dornenhecken gehen "muss"!)
Welche Art von Schweiß ist der Beste ?
Diese oft gestellte Frage von Kursteilnehmern, ist wie eine Kaliberfrage!
Es ist im Grunde genommen egal ! Der Hund muss lernen, den ihm zugewiesenden Anschuss zu untersuchen, und die dort anhaftenden Fährten-/Schweißwitterung aufzunehmen und auszuarbeiten. Ich behaupte, dass ein gut veranlagter Hund, der weiß was seine Aufgabe ist, auch einer getropfter Milch- oder Colaspur folgt.
Ich halte folgende Reihenfolge von Schweißarten in einer 16 wöchigen Ausbildung für erfolgreich:
Einige Eindrücke eines Schweißseminares finden Sie auch in unserer Fotogalerie. Mehr.